Die Zukunft der Inneren Sicherheit – Stärkung der Sicherheitsarchitektur durch neue Wege bei der polizeilichen Zusammenarbeit
Online-Rückmeldung
Schön, dass Sie sich für die Veranstaltung
am Dienstag, 04. November 2025, um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union, Rue Belliard 60-62, 1040 Brüssel
zurückmelden möchten.
Jüngste terroristische Anschläge zeigen, dass die Welt sich multiplen Krisen mit komplexen Bedrohungslagen ausgesetzt sieht. Terrorismus, hybride Bedrohungen und nicht zuletzt Desinformationskampagnen sind eine der größten Bedrohungen unserer Zeit. Deshalb muss die Sicherheitsarchitektur gestärkt und an die neuen Herausforderungen angepasst werden. Baden-Württemberg tut das unter anderem durch den Aufbau eines neuen Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrums, das zur zentralen und vernetzten Sicherheitsdrehscheibe im Kampf gegen Terrorismus wird und damit die Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen optimiert.
Die Zusammenarbeit nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein. Dies betrifft sowohl die Zusammenarbeit innerhalb eines Staates, als auch die europäische und die internationale Kooperation im Sicherheitsbereich. Eine weitere Stärkung der Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich ist dabei von entscheidender Bedeutung. Denn nur durch eine Kooperation über Grenzen hinweg, können die Herausforderungen bewältigt werden, die für die erfolgreiche Bekämpfung von Terrorismus, politischer motiviert Kriminalität, aber auch der Organisierten Kriminalität entscheidend sind.
Nach der Eröffnung durch den Stellvertretenden Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl und einer Keynote von EU-Kommissar Magnus Brunner wird ein hochrangiges besetztes Panel die zukünftigen Herausforderungen in den Blick nehmen und erörtern, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Zusammenarbeit und damit die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern.
18:30 Uhr
Einlass und Registrierung
19:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des neuen Staatsschutz- und Anti-Terrorismuszentrums von Baden-Württemberg
Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
19:15 Uhr
Keynote
Magnus Brunner, Kommissar für Inneres und Migration der Europäischen Kommission
19:30 Uhr
Podiumsdiskussion mit
Lena Düpont MdEP, Mitglied im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) sowie Mitglied der Fraktion der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament
Jürgen Ebner, Stellvertretender Exekutivdirektor „Governance Directorate“ bei Europol
Beate Gminder, Generaldirektorin der Generaldirektion für Migration und Inneres (HOME) der Europäischen Kommission
Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Moderation: Leoni Heyn, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel